
EMB Natur: Gemeinsam engagiert für Brandenburg.
Wir helfen, die Brandenburger Naturschutzgebiete zu erhalten
Brandenburg bietet einzigartige Naturlandschaften mit nahezu unberührter Natur und fasziniert zu jeder Jahreszeit. Die Erhaltung und Pflege unserer sensiblen Naturräume benötigt aber Engagement: von Menschen, die Landschaft, Tiere und Pflanzen schützen wollen.
Weil jede noch so kleine Hilfe zählt, engagiert sich Energie Brandenburg zusammen mit Kundinnen und Kunden seit 2001 für den Naturschutz vor Ort in Brandenburg. Mit EMB Natur unterstützen wir die , die das Spendengeld zweckgebunden für die Naturparks Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung und Uckermärkische Seen einsetzt. Nuthe-Nieplitz
Neben dem Erwerb wertvoller Naturschutzflächen werden zum Beispiel Wildnisgebiete nachhaltig durch Wanderwege und Informationstafeln erschlossen. Auf diese Weise haben die Kundinnen und Kunden von Energie Brandenburg in zwei Jahrzehnten einiges in Sachen Naturschutz möglich gemacht.

Das Engagement von Energie Brandenburg mit seinen Kundinnen und Kunden ermöglicht nicht nur die Sicherung wertvoller Flächen für freie Naturentwicklung, sondern trägt auch dazu bei, die faszinierende Entwicklung im Gebiet verständlich und erlebbar zu machen.
Andreas Piela
Vorstandsmitglied der Stiftung Naturlandschaften
Übersicht: 20 Jahre Engagement für den Naturschutz in Brandenburg
Projekte im Naturpark Uckermärkische Seen
Projekte im Naturpark Uckermärkische Seen
2002
Landerwerb im Naturschutzgebiet „Klienitz“
2004
Flächenerwerb auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Tangersdorfer Heide, circa 15 Hektar
2006
Unter anderem Co-Finanzierung einer Brücke (aufgepfahlter Wanderweg) über den Ragöser Bach zum Biberturm
2008
Flächenerwerb für Biberstauflächen in den Gemarkungen Annenwalde, Beutel und Tangersdorf, circa 8 Hektar
2010
Verbesserung Rundwanderweg um den Densowsee und Heckenpflanzung zum Erosionsschutz 2012: Flächenankäufe im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide
2014
Flächenerwerb im Ragöser Bachtal; Infopunkt am Wanderweg zwischen Beutel und Annenwalde
2016
Erhalt wertvoller Heideflächen im Zentrum des Naturschutzgebietes „Kleine Schorfheide“
2018
Flächenerwerb am Ostufer des Großen Beutelsees
2020
Flächenankäufe und Schutzprogramm für die sehr seltene Europäische Sumpfschildkröte
Projekte im Naturpark Nuthe-Nieplitz
2003
Flächenerwerb auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog, circa 55 Hektar
2005
Beschilderung von Wanderwegen mit Infotafeln
2007
Besucherlenkung und Beschilderung im zweiten Teilstück des Rundwanderwegs „Pechüle-Felgentreu“
2009
Beschilderung Verbindungswege im Rundwanderwegenetz „Pechüle-Frankenfelde“ mit Infotafeln
2011
Aktionen und Ausstellungen zum Deutschen Wandertag 2012
2013
Umweltbildungsaktionen, unter anderem Naturpark-Schule in Kooperation mit der Grundschule Blankensee
2015
Flächenankauf im Naturschutzgebiet Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg; Umweltbildungsaktionen, unter anderem im Wildgehege Glauer Tal
2017
Flächenankauf in Jütchendorf; Verbesserungsmaßnahmen Aussichtsturm Wildgehege Glauer Tal; mobiles Umweltspiel
2019
Flächenankauf von Moorflächen und einer Frischwiese; Fotoprojekt „Wildnis im Wandel“
2021
Flächenankauf (Wald und Feuchtwiese) im Feucht- und Moorwaldgebiet „Saarmunder Elsbruch“ sowie Erneuerung von Infotafeln und einer Sitzgruppe
EMB Natur – freiwillig Gutes tun
Im November 2001 wurde das Preisangebot „EMB Natur“ eingeführt. Das Prinzip: Wer sich dafür entscheidet, zahlt freiwillig einen Aufschlag auf die monatliche Energierechnung. Den eingenommenen Betrag verdoppelt Energie Brandenburg und rundet gegebenenfalls auf. Abwechselnd können sich die Naturparks über einen zuletzt fünfstelligen Scheck freuen. Seit Einführung von EMB Natur wurden über 230.000 Euro ausgezahlt.