
Solarstrom vom eigenen Dach.
- In drei Minuten zum Solarangebot
- Kostenlos und unverbindlich
- Alles aus einer Hand
Jetzt auf Solarstrom setzen und von staatlicher Förderung profitieren
- Dank staatlicher Förderung können Eigentümerinnen und Eigentümer von Einfamilienhäusern beim Kauf einer Solaranlage mit Batteriespeicher bis zu neun Prozent sparen.
- Tagsüber erzeugte Energie wird gespeichert und bei Bedarf genutzt, während überschüssiger Strom ins Netz eingespeist und vergütet werden kann.
Bei einer Anlagengröße von 4,45 Kilowattpeak (kWp) ergibt sich folgende Beispielrechnung:

Beispielrechnung | |
---|---|
Solaranlage mit Speicher | 12.854 € |
Förderung | 1.112,5 € |
Preis abzüglich der Förderung | 11.741,50 € |
Anhand der Beispielrechnung kann man mit der Förderung bis zu 9 % sparen |

Ausgezeichnet: Energie Brandenburg
Umweltfreundlich, transparent und fair – wir von Energie Brandenburg reden nicht nur, wir machen auch. Das bestätigen unabhängige Institute und Verbände. Die Test- und Prüfkriterien der Siegel und Prüfzeichen sind unter energie-brandenburg.de/siegel zu finden.
4 gute Gründe wieso sich eine Solaranlage in Berlin und Brandenburg wirklich lohnt
Hier mehr erfahren
- Sonnenstunden
Die Bundesländer Berlin und Brandenburg profitieren im bundesweiten Vergleich von einer hohen durchschnittlichen Jahressonneneinstrahlung.
- Umwelt
Eine Solaranlage kann dazu beitragen, den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, indem auf saubere, erneuerbare Energiequellen wie die Sonne gesetzt wird anstatt auf fossilen Brennstoffe.
- Förderprogramme
Beide Bundesländer bieten attraktive Förderprogramme und Steuervorteile für die Installation von Solaranlagen, was die Investition in solch eine Anlage noch lukrativer macht.
- Wertsteigerung
Die Solaranlage kann auch dazu beitragen, den Wert des eigenen Eigentums zu erhöhen, da sie als modernes und umweltfreundliches Merkmal angesehen wird.
In 3 Schritten zum Selbstversorger werden
Hier mehr erfahren
- Angaben zum Solarprojekt
Im GASAG-Online-Konfigurator gibst du uns Informationen über dein Haus und den Energiebedarf, damit wir die Kosten für deine Solaranlage berechnen können. - Angebot erhalten
Auf der Grundlage der von dir gemachten Angaben erhälst du so schnell wie möglich eine erste Preisschätzung für deine neue Solaranlage mit Speicher. - Offene Fragen klären
Unsere regionalen Expertinnen und Experten besprechen mit dir alle Details. Anschließend erhälst du das endgültige Angebot für deine individuelle Solaranlage.
Welche KfW-Förderungen für Photovoltaik gibt es?
Hier mehr erfahren
Der Zuschuss für Solarstrom für Elektroautos im Rahmen des Förderprogramms KfW 442 kann Das Bundesverkehrsministerium hat am 23. Februar 2024 bekannt gegeben, dass keine Gelder mehr zur Verfügung stehen. anders als 2023 nicht mehr beantragt werden.
Für 2025 gibt es aber noch die KfW-Förderung 270 für Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Welche Summen über den Kredit gefördert werden und alle Details zu den Konditionen erfahren Sie im Folgenden.
KfW-Förderung 270: Kredit für erneuerbare Energien
Hier mehr erfahren
Im Rahmen des Programms „Erneuerbare Energien – Standard 270“ bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderungen für Photovoltaik an. Dieser Förderkredit eignet sich zur Finanzierung der eigenen Photovoltaik-Anlage, steht aber unter anderem auch für Wasserkraft, Windkraft, KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) auf Basis von Biomasse, Biogas und Erdwärme sowie Batteriespeicher zur Verfügung. Eine vollständige Liste der geförderten Projekte stellt die KfW online zur Verfügung.
Wer kann die KfW-Förderung 270 beantragen?
Hier mehr erfahren
Das KfW-Förderprogramm 270 für Photovoltaik kann beantragt werden von:
- Privatpersonen
- gemeinnützigen Antragsstellern
- privaten und öffentlichen Unternehmen
- Genossenschaften
- Stiftungen
- Vereinen
- Freiberuflern
- Landwirten
Lediglich der Bund, Bundesländer und deren Einrichtungen sowie Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale unselbstständige Eigenbetriebe haben keinen Anspruch auf die KfW-Förderung für Photovoltaik.
KfW-Zuschuss 270 für Photovoltaik: KfW-Konditionen im Überblick
Hier mehr erfahren
Zu welchen Konditionen man sich die KfW-Förderung für Photovoltaik 2025 sichern kann, wird individuell anhand des Standorts, der eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Qualität der Sicherheiten bestimmt. Grundsätzlich beträgt die Mindestlaufzeit des Darlehens zwei Jahre.
Die Einstufung und somit die Festlegung des Zinssatzes der KfW-Förderung für Photovoltaik findet in neun statt und richtet sich nach der Laufzeit. Im günstigsten Fall bekommt man 50.000 Euro aktuell zu einem effektiven Jahreszins von 5,21 Prozent. Doch auch größere Vorhaben lassen sich mit dem Förderkredit der KfW finanzieren. Es gelten folgende Bedingungen: Preisklassen von A bis I
Kredithöhe und Auszahlung
- Bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben werden gezahlt
- Bis zu 100 Prozent der Investitionskosten werden übernommen
- Der Kreditbetrag wird zu 100 Prozent ausgezahlt
- Abrufbar innerhalb von zwölf Monaten ab Zusage
- Wird wahlweise auf einmal oder in Teilbeträgen ausgezahlt
Rückzahlung des Förderkredits
- Erfolgt über die eigene Hausbank
- Während der tilgungsfreien Zeit fallen lediglich Zinsen sowie eine Bereitstellungsprovision an (0,15 Prozent pro Monat, beginnend nach sechs Monaten und zwei Bankarbeitstagen ab Zusage)
- Anschließend wird der Kredit in vier gleich hohen vierteljährlichen Raten zuzüglich Zinsen zurückgezahlt
- Gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung lässt sich der KfW-Förderkredit auch ganz oder teilweise außerplanmäßig tilgen
Wer es noch genauer wissen möchte: Mithilfe des kann man seinen eigenen Tilgungsplan erstellen. Besonders interessant ist zudem, dass sich diese Förderung der KfW nicht mit anderen Förderungen und Begünstigungen ausschließt. Tilgungsrechners der KfW
Weitere Förderungen der KfW abseits der Photovoltaik
Hier mehr erfahren
Abseits der Förderung für PV-Anlagen bietet die KfW seit 2024 auch Förderungen zu klimafreundlichen Heizungen an, zum Beispiel zum Austauschen einer Ölheizung oder zur Sanierung von Gebäuden für mehr Energieeffizienz. Damit kann eine Modernisierung kostengünstig gestemmt werden.
SolarPLUS-Programm: Photovoltaik-Förderung in Berlin
Hier mehr erfahren
Beim Solar-Plus-Programm handelt es sich nicht um eine KfW-Förderung für Photovoltaik, sondern um eine Maßnahme des Berliner Senats, um die Berliner Solarwende voranzubringen. Bereits seit dem 1. September 2022 kann man die Förderung beantragen. Gefördert werden unter anderem Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher wie folgt:
Stromspeicher-Förderung
- In Ein- oder Zweifamilienhäusern: Förderung mit 300 Euro pro Kilowattstunde Kapazität, bis zu 15.000 Euro
- In Mehrfamilienhäusern: Förderung von bis zu 65 Prozent der Kosten für Anschaffung und Installation eines Stromspeichers, bis zu 30.000 Euro
Photovoltaik-Anlagen-Förderung
- Auf einem denkmalgeschützten Gebäude: Förderung von bis zu 65 Prozent der Mehrkosten gegenüber den Kosten für ein nicht-denkmalgeschütztes Gebäude.
- Photovoltaik-Fassadenanlage auf Bestandsbau: Förderung von bis zu 65 Prozent der Mehrkosten gegenüber einer Anlage, die auf dem Dach installiert wird
Im Rahmen von GASAG | Solar kümmern wir uns um einen reibungslosen Prozess vom Erstkontakt bis zur Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage für Privatkunden. Natürlich berücksichtigen wir eine mögliche Förderung für die Photovoltaik-Anlage und helfen bei der Antragsstellung. Gleich informieren und die eigene Energiewende voranbringen!
Solaranlagen von den Profis

Die Anschaffung einer Solaranlage kann Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer vor viele Fragen stellen. Welche Anlage ist die richtige für mich? Braucht sie eine regelmäßige Wartung? Ist mein Flachdach überhaupt geeignet? Wir von Energie Brandenburg stehen dir gern zur Seite.
Unsere geschulten Solar-Expertinnen und -Experten besuchen dich zu Hause und erarbeiten gemeinsam mit dir eine maßgeschneiderte Lösung, die auf deine individuellen Anforderungen abgestimmt ist und dir auch in Zukunft zugutekommt. Wir berücksichtigen dabei auch mögliche Zusatzlösungen, wie zum Beispiel die Integration von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge oder die Einbindung einer Wärmepumpe. Anschließend planen wir deine Anlage professionell und führen die fachgerechte Montage sowie Inbetriebnahme durch. Bei uns kannst du dich auf einen reibungslosen Prozess verlassen – vom Erstkontakt bis zur Inbetriebnahme.