Klimaschutz gehört schon lange zum Leitbild von Energie Brandenburg, die zur GASAG-Gruppe gehört. hat die GASAG-Gruppe zahlreiche strategische Zwischenziele definiert, denn unser Anspruch ist es, allen Kundinnen und Kunden bis spätestens 2040 Möglichkeiten einer vollständig klimaneutralen Energieversorgung zu eröffnen. Schon heute setzen wir auf innovative Im Projekt Zukunft G, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien CO2 vermeiden oder deutlich verringern. Energie Brandenburg setzt sich darüber hinaus seit 2001 zusammen mit den Kundinnen und Kunden durch Unterstützung der Projekte für den Naturschutz vor Ort in Brandenburg ein. Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Unsere Gastarife mit Klimabeitrag.
Mit Ökogas in eine nachhaltige Zukunft
Mit dem Klimabeitrag Verantwortung übernehmen
Der Klimawandel stellt uns alle vor Herausforderungen. Am besten ist es, CO2-Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren. Rund 50 Prozent der Haushalte in Deutschland nutzen aktuell noch Gas zum Heizen – das erschwert eine kurzfristige Umstellung auf alternative Energien. Gas wird also als Brücke in eine fossilfreie Zukunft weiterhin benötigt – und bei der Verbrennung von Gas entstehen unweigerlich CO2-Emissionen.
Genau hier setzt die Idee des Klimabeitrags an – mit unserem Ökogas- und Naturgastarifen inklusive Klimabeitrag übernehmen wir Verantwortung für diese nicht vermeidbaren Verbrennungsemissionen, indem hochwertige finanziell unterstützt werden, die nicht nur einen ökologischen Mehrwert liefern, sondern auch einen sozialen Nutzen für die Menschen vor Ort im Projektland mit sich bringen. Klimaschutzprojekte
Mit Energie Brandenburg in eine nachhaltige Zukunft
Jede und jeder von uns kann einen Klimabeitrag leisten, indem wir bewusst handeln und unsere CO2-Emissionen reduzieren. Wir haben für Sie praktische Energiespartipps übersichtlich zusammengefasst.
Entscheiden Sie sich jetzt für Ökogas von Energie Brandenburg
Mit Klimabeitrag Verantwortung übernehmen
Bei der Verbrennung von Gas entstehen unvermeidbare CO2-Emissionen - mit dem Klimabeitrag wird dafür Verantwortung übernommen.
Hochwertige Klimaschutzprojekte unterstützen
Der Klimabeitrag wird in hochwertige Projekte mit dem Label ÖkoPlus investiert – jährlich geprüft durch den TÜV Rheinland.
Sozialen Mehrwert fördern
Die Projekte erfüllen alle einen sozialen Zusatznutzen wie zum Beispiel Bildung für die Menschen vor Ort im Projektland.
Unsere Klimaschutzprojekte – hoher Standard inklusive
Bei der Auswahl, der mit dem Klimabeitrag geförderten ist uns wichtig, dass diese neben der wichtigen ökologischen Wirkung zusätzlich auch die nachhaltige und soziale Entwicklung für die Menschen in der Projektregionen positiv beeinflussen. So setzen wir derzeit auf das Qualitätslabel ÖkoPLUS, welches auf international anerkannten Standards wie zum Beispiel dem Gold Standard oder dem Verified Carbon Standard basiert und darüber hinaus anspruchsvolle sozio-ökologische Kriterien an Klimaschutzprojekte stellt. So wird sichergestellt, dass glaubwürdige Klimaschutzprojekte mit nachhaltiger und sozialer Wirkung durchgeführt werden. Klimaschutzprojekten
Zu diesen ÖkoPLUS-Kriterien zählen:
Nachhaltigkeit: ÖkoPLUS-Projekte garantieren zusätzlich die Förderung nachhaltiger und sozialer Strukturen. Dazu zählen unter anderem Maßnahmen im Bereich Bildung, Umweltschutz, medizinische Versorgung, Infrastruktur und Kinder- und Kulturförderung.
Länderspezifische Auswahl: ÖkoPLUS-Projekte werden anhand weltweit anerkannter Indizes ausgewählt, deren Einsatzort eine möglichst hohe nachhaltige Wirkung erlauben.
Effektiv für das Klima: ÖkoPLUS-Projekte besitzen ein hohes CO2-Einsparpotential und können wirkungsvoll einen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten
Wichtig zu wissen - als unabhängige Stelle prüft der TÜV Rheinland jährlich die Einhaltung dieser Kriterien und stellt ein entsprechendes Zertifikat aus.
Ausgezeichnet: Energie Brandenburg
Umweltfreundlich, transparent und fair – wir von Energie Brandenburg reden nicht nur, wir machen auch. Das bestätigen unabhängige Institute und Verbände. Die Test- und Prüfkriterien der Siegel und Prüfzeichen sind unter energie-brandenburg.de/siegel zu finden.
Zertifikate und Downloads
Fragen und Antworten zum Ökogas
Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie Antworten zum Thema Ökogas:
Was ist der Klimabeitrag?
Bei der Verbrennung von Gas entstehen unweigerlich CO2-Emissionen. Genau hier setzt der Klimabeitrag an. Es geht um die Übernahme von Verantwortung für diese nicht vermeidbaren CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung von Gas als weiterhin benötigter Brückentechnologie entstehen. Mit dem Klimabeitrag werden hochwertige Klimaschutzprojekte außerhalb unserer Wertschöpfungskette finanziell unterstützt. Dadurch soll die Erreichung der Pariser Klimaziele unterstützt und ein sozialer Zusatznutzen in den Projektländern gefördert werden.
Welche Vorteile bietet der Klimabeitrag?
Oberstes Ziel im Klimaschutz ist es langfristig Emissionen gar nicht entstehen zu lassen beziehungsweise diese zu reduzieren. Dabei unterstützen wir unseren Kundinnen und Kunden mit Rat und Tat. Doch nicht immer ist es möglich, Treibhausgase ganz zu vermeiden. Gas ist ein noch weit verbreiteter Energieträger und bei dessen Verbrennung entstehen Emissionen. Aber man kann etwas tun! Um auch hier verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit diesen Emissionen zu zeigen, fördern wir mit dem finanziellen Klimabeitrag hochwertige internationale Klimaschutzprojekte, die CO2 reduzieren und sozialen Zusatznutzen direkt vor Ort in den Projektländern stiften.
Welche Standards gibt es für die ausgewählten Klimaschutzprojekte?
Neben der ökologischen Wirkung ist uns die zusätzliche Förderung nachhaltiger und sozialer Strukturen bei der Auswahl der Klimaschutzprojekte sehr wichtig. Bei unseren Klimaschutzprojekten setzen wir auf international anerkannte Standards. Dazu zählen derzeit unter anderem der Gold-Standard oder der Verified Carbon Standard (VCS). Zudem unterstützen wir aktuell Projekte, welche zusätzlich die Kriterien des Labels ÖkoPLUS erfüllen. ÖkoPLUS stellt aber insbesondere den sozialen und nachhaltigen Zusatznutzen, den die Klimaschutzprojekte in den jeweiligen Projektländern fördern sollen, in den Vordergrund. Als unabhängige Stelle prüft der TÜV Rheinland jährlich die Einhaltung dieser Kriterien.
Warum gibt es vor allem Klimaschutzprojekte in Schwellenländern?
Für den Klimaschutz ist es irrelevant, wo auf der Welt CO2-Emissionen entstehen oder wo sie vermieden werden. Viel wichtiger ist, dass die schädlichen Treibhausgase erst gar nicht in die Atmosphäre gelangen. Bei Klimaschutzprojekten in Schwellenländern lassen sich häufig mit dem gleichen Einsatz viel höhere Emissionsreduktionen erzielen als im Inland, weil dort die Ausgangssituation viel schlechter ist. Darüber hinaus haben Klimaschutzprojekte dort neben der CO2-Einsparung fast immer positive Zusatzeffekte für die Entwicklung im Land, zum Beispiel über die Förderung von infrastrukturellen Maßnahmen (Straßenbau, Schienentrassen etc.), der medizinischen Infrastruktur (neue Krankenhäuser, medizinischer Service, mobile Versorgungseinheiten etc.) und der Bildung (Schulen, Weiterbildungsmaßnahmen etc.). Insofern können gerade Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders nachhaltig und wirkungsvoll sein.
Copyright Bild "Kinder in Indien": © Infinite Solutions