Energie einfach gemacht – mit "Mein Energiemanager".
Alles in einer App: Optimieren Sie Ihre Stromkosten automatisch und senken Sie sie dauerhaft. "Mein Energiemanager" sorgt für volle Energietransparenz.
Alle Infos auf einen Blick
„Meine Wärmepumpe“ ist Ihre maßgeschneiderte, schlüsselfertige Anlage von Energie Brandenburg. Die Installation und Inbetriebnahme der Luft-Wasser-Wärmepumpen wird von qualifizierten Fachpartnerinnen und -partnern durchgeführt, die wir beauftragen. Unser Angebot beinhaltet außerdem einen exklusiven Förderservice. Vertragspartner für die Lieferung und Montage der Wärmepumpe ist Energie Brandenburg.
Umweltfreundlich, transparent und fair – wir von Energie Brandenburg reden nicht nur, wir machen auch. Das bestätigen unabhängige Institute und Verbände. Jetzt mehr zu den Test- und Prüfkriterien der Siegel und Zertifikate erfahren: energie-brandenburg.de/siegel.
Unsere qualifizierten Partnerinnen und Partner verfügen über langjährige Wärmepumpen-Kompetenz und haben freie Termine für Sie. Zudem profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten und einer schnellen Installation.
Mit unseren Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten wir Ihnen ein hochwertiges Produkt mit hoher Energieeffizienz in modernem Design.
Der Austausch einer alten Heizung gegen eine elektrische Wärmepumpe wird mit bis zu 70 Prozent gefördert. Wir kümmern uns für Sie um die Beantragung.
Werfen Sie mal einen Blick in Ihre Küche: Hier haben Sie sicherlich bereits eine Art Wärmepumpe im Einsatz – den Kühlschrank. Er entzieht dem Innenraum samt Lebensmitteln die Wärme und gibt sie an die Umgebung ab. Dabei nutzt er dasselbe Prinzip: In einem geschlossenen Kühlkreislauf verdampft ein flüssiges Kühlmittel und lässt die Umgebung kälter werden.
Ein Kompressor verdichtet das nun gasförmige Kühlmittel und heizt es dabei auf. Schließlich wird das Kühlmittel wieder verflüssigt und gibt dabei nutzbare Wärme ab. Dadurch wird es im Kühlschrank kälter und hinter dem Kühlschrank wärmer. Nun stellen Sie sich vor, Ihr Haus ist der Kühlschrank und die Wärmepumpe läuft einfach andersherum: So wird die Luft vor dem Haus kälter und das Wasser zum Heizen, Duschen und Baden wird wohlig-warm.
Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich auch zum Modernisieren von Altbauten, denn hier ist kein Bohren und Buddeln nötig – dies ist bei Erd-Wärmepumpen der Fall. Übrigens: Da eine Wärmepumpe in "beide Richtungen" läuft, können Sie einige Anlagen an heißen Tage sogar zum Kühlen verwenden.
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe:
Unsere qualifizierten Partner verfügen über langjährige Wärmepumpen-Kompetenz und haben freie Termine für Sie. Den Vertrag über Lieferung und Montage der Wärmepumpe schließen Sie mit der EMB Energie Brandenburg GmbH.
Luftwärmepumpen decken verschiedene Einsatzbereiche ab und überzeugen durch hohe Qualität. Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt unter anderem vom energetischen Zustand Ihres Hauses ab. So können Wärmepumpen sowohl bei Flächenheizungen (zum Beispiel Fußbodenheizungen) als auch bei Heizkörpern zum Einsatz kommen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet sehr energiesparend, da der größte Teil der Heizwärme aus kostenloser, natürlicher Umweltenergie erzeugt wird – und das auch, wenn es sehr kalt ist und die Temperaturen unter 0 Grad liegen. Wärmepumpen als moderne und energieeffiziente Heiztechnik erfüllen die heutigen energetischen Anforderungen an Heizsysteme. Auf die Nutzung von fossilen Brennstoffen als Energiequelle wird verzichtet und dafür auf natürliche Ressourcen aus Luft, Erdwärme und Grundwasser gesetzt. Es ist lediglich Strom zum Betrieb nötig. Falls dieser Strom aus erneuerbaren Energien stammt, liefert die Wärmepumpe 100 Prozent grüne Wärme.
Für Wärmepumpen sehr gut geeignet sind die so genannten Niedertemperatur-Heizkörper, weshalb sie auch oft Wärmepumpen-Heizkörper genannt werden. Sie zeichnen sich durch niedrige Vorlauftemperaturen von meistens unter 40 Grad Celsius aus. Gut geeignet sind Flächenheizungen wie Fußbodenheizungen.
Wärmepumpen sind sowohl für den Neubau als auch für Bestandsgebäude geeignet. Allerdings ist es notwendig, dass beim Einsatz in einem Bestandsgebäude die Verhältnisse vor Ort genau überprüft werden, damit die Wärmepumpe bestmöglich eingesetzt werden kann. Allein im Jahr 2022 wurden nach Angaben des Bundesverband Wärmepumpe e.V. deutschlandweit über 236.000 dieser Anlagen eingebaut, davon sogar der größere Teil in Bestandsobjekten. Auch der Austausch älterer Wärmepumpen durch eine neue im Rahmen einer Heizungsmodernisierung ist möglich.
Ja, der Förderservice ist ein Bestandteil unseres Angebots und kann optional gewählt werden. Mit dem Förderservice kümmern wir uns von A-Z um Ihren Förderantrag.
Er dient der optimalen Verteilung des Heizungswassers auf die verschiedenen Heizkörper im Gebäude. So kommt die richtige Wärmemenge zu den Heizflächen. Lassen Sie von Ihrem Installateur einen hydraulischen Abgleich vornehmen. Der hydraulische Abgleich ist außerdem eine Grundvoraussetzung für die Förderung durch den Staat.
Wie viel Strom Ihre Wärmepumpe pro Jahr verbraucht, hängt vor allem vom Wärmebedarf des Gebäudes und der Effizienz der Wärmepumpe ab – und diese wird auch durch Ihr Nutzungsverhalten beeinflusst.
Die Effizienz wird mit der Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, auf einer Skala von 1 bis 5 angegeben. Teilen Sie den Wärmebedarf Ihres Hauses – dieser steht auf dem Energieausweis – durch die Jahresarbeitszahl und Sie erhalten den ungefähren Jahresstromverbrauch der Wärmepumpe.
Wärmebedarf / JAZ = jährlicher Stromverbrauch der Wärmepumpe. Liegt zum Beispiel der Wärmebedarf bei rund 16.000 kWh und die JAZ bei 4, wird die Wärmepumpe etwa 4.000 Kilowattstunden Strom im Jahr brauchen.
Sie machen sich mit einer Wärmepumpe unabhängig von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Lediglich Strom ist für den Betrieb einer Wärmepumpen-Heizungsanlage nötig. Wird eine Wärmepumpe mit Ökostrom, beispielsweise aus einer eigenen Photovoltaikanlage, betrieben, arbeitet sie sogar praktisch CO2-neutral.
Die Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, dient zur Ermittlung der Jahresenergiekosten einer Wärmepumpe und ist die wichtigste Größe zur Angabe der Effizienz einer Wärmepumpe. Konkret misst die Jahresarbeitszahl das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme). Eine Jahresarbeitszahl von 4 bedeutet: eine kWh Strom erzeugen 4 kWh Wärme. Je größer die JAZ, desto effizienter die Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen aus einer Einheit Strom circa 4 Einheiten Wärme.
Bei fachgerechter Planung und Installation wird im Vorfeld der beste Aufstellort für die Außeneinheit ausgewählt, so dass die Geräusche durch den Ventilator in der Außeneinheit nicht stören.
Luft-Wasser-Wärmepumpen funktionieren aufgrund ihrer hohen Effizienz bei tiefen Außentemperaturen bis circa -20 Grad. Dazu schaltet sich vorübergehend ein elektrischer Heizstab als Unterstützung zu. Alternativ können Sie eine Wärmepumpe auch als Hybrid-Anlage mit einer Gasheizung betreiben. Wenn es besonders kalt ist, liefert dann die Gasheizung benötigte Wärme. Auch wenn es draußen kalt wird, müssen Sie mit einer Wärmepumpe nicht frieren.
Wir haben Luft-Wasser-Wärmepumpen auf Vorrat: Sie profitieren von kurzen Lieferzeiten und einer schnellen Installation.
Im Prinzip ist die Funktionsweise vergleichbar mit der eines Kühlschranks – nur funktioniert die Wärmepumpe genau umgekehrt. Wärmepumpenheizungen sind umweltfreundliche Heizsysteme, denn: Wärmepumpen nutzen die Energie aus Umgebungsluft, der Erde oder dem Grundwasser zum Heizen und/oder zur Aufbereitung von Warmwasser, lediglich Strom ist für den Betrieb einer Wärmepumpen-Heizungsanlage nötig. Wird eine Wärmepumpe mit Ökostrom, beispielsweise aus einer eigenen Photovoltaikanlage, betrieben, arbeitet sie sogar praktisch CO2-neutral und Sie machen sich mit diesem Heizsystem somit unabhängig von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Ein weiterer Vorteil: Mit einer Wärmepumpe können Sie Ihr Gebäude im Sommer auch kühlen.
Die Lautstärke einer Wärmepumpe variiert zwischen 25 und 60 dB Schalldruckpegel, je nach Modell und der Betriebsart (Tag-/Nachtbetrieb).
Bei einer herkömmlichen Wärmepumpe sollten Vorlauftemperaturen von 55 Grad, wenn möglich, nicht überschritten werden. Es gibt jedoch spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen: Sie leisten Vorlauftemperaturen von 70 Grad – allerdings sinkt dann die Effizienz der Wärmepumpe.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert über die Bundesförderung für effiziente Gebäude Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden in Deutschland den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.
Die Förderanfrage übernehmen wir für Sie und wickeln sie mit erfahrenen Partnerinnen und Partnern für Sie ab. Wenn Sie ihre Heizung auf eine Wärmepumpe umrüsten, werden bis zu 70 Prozent des Anschaffungspreises gefördert. Das Förderpotenzial ermitteln wir bei Ihnen vor Ort.
Kontaktieren Sie uns gerne in einem unserer Kundenbüros.
Wir bieten Luft-Wasser-Wärmepumpen an, da diese für viele Objekte geeignet sind und der Installationsaufwand überschaubar ist. Unsere Wärmepumpen überzeugen durch eine hohe Effizienz, einen sehr geringen Geräuschpegel und die gute Kombinierbarkeit mit einer PV-Anlage.
Kontaktieren Sie uns gerne in einem unserer Kundenbüros.
Grundsätzlich wird die Eignung des Gebäudes von uns vorher überprüft. Es gibt aber einige Grundregeln, die zu beachten sind:
Kontaktieren Sie uns gerne in einem unserer Kundenbüros.