Energie einfach gemacht – mit "Mein Energiemanager".
Alles in einer App: Optimieren Sie Ihre Stromkosten automatisch und senken Sie sie dauerhaft. "Mein Energiemanager" sorgt für volle Energietransparenz.
Alles Infos auf einen Blick
Die Stadt Oranienburg hat ihren kommunalen Wärmeplan erstellt. Diese Planung gibt Auskunft über die zukünftige Wärmeversorgung aller Immobilien in ganz Oranienburg. Sollte für die Wärmeversorgung Ihres Hauses eine dezentrale Lösung nötig sein, helfen wir gern weiter: „Meine Wärmepumpe“ für Oranienburg ist Ihre maßgeschneiderte, schlüsselfertige Anlage von Energie Brandenburg. Unser Angebot beinhaltet außerdem einen exklusiven Förderservice.
Umweltfreundlich, transparent und fair – wir von Energie Brandenburg reden nicht nur, wir machen auch. Das bestätigen unabhängige Institute und Verbände. Die Test- und Prüfkriterien der Siegel und Prüfzeichen finden Sie unter energie-brandenburg.de/siegel.
Unsere qualifizierten Partnerinnen und Partner verfügen über langjährige Wärmepumpen-Kompetenz und haben freie Termine für Sie. Zudem profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten und einer schnellen Installation.
Mit unseren Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten wir Ihnen ein hochwertiges Produkt mit hoher Energieeffizienz in modernem Design.
Der Austausch einer alten Heizung gegen eine elektrische Wärmepumpe wird mit bis zu 70 Prozent gefördert. Wir kümmern uns für Sie um die Beantragung.
Werfen Sie mal einen Blick in Ihre Küche: Hier haben Sie sicherlich bereits eine Art Wärmepumpe im Einsatz – den Kühlschrank. Er entzieht dem Innenraum samt Lebensmitteln die Wärme und gibt sie an die Umgebung ab. Dabei nutzt er dasselbe Prinzip: In einem geschlossenen Kühlkreislauf verdampft ein flüssiges Kühlmittel und lässt die Umgebung kälter werden.
Ein Kompressor verdichtet das nun gasförmige Kühlmittel und heizt es dabei auf. Schließlich wird das Kühlmittel wieder verflüssigt und gibt dabei nutzbare Wärme ab. Dadurch wird es im Kühlschrank kälter und hinter dem Kühlschrank wärmer. Nun stellen Sie sich vor, Ihr Haus ist der Kühlschrank und die Wärmepumpe läuft einfach andersherum: So wird die Luft vor dem Haus kälter und das Wasser zum Heizen, Duschen und Baden wird wohlig-warm.
Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich auch zum Modernisieren von Altbauten, denn hier ist kein Bohren und Buddeln nötig – dies ist bei Erd-Wärmepumpen der Fall. Übrigens: Da eine Wärmepumpe in "beide Richtungen" läuft, können Sie einige Anlagen an heißen Tage sogar zum Kühlen verwenden.
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir haben hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpen für mehr Energieeffizienz auf Lager und verfügbare Handwerker-Termine bei unseren Fachpartnerinnen und -partnern.
Besuchen Sie uns auch gern in unseren Kundenbüros. Dort beraten wir Sie persönlich.
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu den Themen Wärmepumpe und Wärmeplanung:
Luftwärmepumpen decken verschiedene Einsatzbereiche ab und überzeugen durch hohe Qualität. Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt unter anderem vom energetischen Zustand Ihres Hauses ab. So können Wärmepumpen sowohl bei Flächenheizungen (zum Beispiel Fußbodenheizungen) als auch bei Heizkörpern zum Einsatz kommen.
Grundsätzlich wird die Eignung des Gebäudes von uns vorher überprüft. Es gibt aber einige Grundregeln, die zu beachten sind:
Kontaktieren Sie uns gerne in einem unserer Kundenbüros.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert über die Bundesförderung für effiziente Gebäude Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden in Deutschland den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.
Die Förderanfrage übernehmen wir für Sie und wickeln sie mit erfahrenen Partnerinnen und Partnern für Sie ab. Wenn Sie ihre Heizung auf eine Wärmepumpe umrüsten, werden bis zu 70 Prozent des Anschaffungspreises gefördert. Das Förderpotenzial ermitteln wir bei Ihnen vor Ort.
Kontaktieren Sie uns gerne in einem unserer Kundenbüros.
Bis spätestens 2028 muss jede Kommune in Deutschland einen Kommunalen Wärmeplan entwickeln. Dieser Plan veranschaulicht zum einen die gegenwärtige Wärmeversorgungssituation, zum anderen die zukünftig geplanten Ausbauschritte. So bekommen die Bürgerinnen und Bürger in der Kommune Planungssicherheit und Klarheit darüber, wie sie in Zukunft mit Wärme versorgt werden – ob über eine zentrale oder eine dezentrale Lösung.
Sind Gebäude zum Beispiel an ein Fernwärmenetz angeschlossen, spricht man von einer zentralen Wärmeversorgung. Dezentral bedeutet hingegen, dass sich die Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilie um eine individuelle Wärmelösung kümmern müssen, da sie nicht an ein Wärmenetz angebunden werden können. Eine dezentrale Lösung ist beispielsweise die Wärmepumpe.