Frau am Laptop

Nachzahlung vermeiden.

Mit Energie Brandenburg Energiekosten im Blick behalten

Mit einfachen Schritten zu mehr Kostenkontrolle

Der Energieverbrauch lässt sich nicht immer vorhersehen. Durch geänderte Lebensgewohnheiten oder die Anschaffung zusätzlicher Geräte im Haushalt kann es dazu kommen, dass die ursprünglich angegebene Verbrauchsbasis nicht mehr aktuell ist. Das kann zu Abschlägen führen, die nicht zu Ihrem tatsächlichen Verbrauch passen und unangenehme Nachzahlungen zur Folge haben.

Nachzahlungen lassen sich vermeiden: Mit einer regelmäßigen Zählerstandsmeldung und darauf abgestimmten Abschlägen behalten Sie Ihre Energiekosten zuverlässig im Blick – für eine planbare und faire Energiekostenabrechnung.

Erfassung von Zählerständen und Optimierung von Abschlägen

  • Unerwartete Nachzahlungen vermeiden: Wenn Ihr Verbrauch erfasst und die Abschläge korrekt berechnet werden, können hohe Nachzahlungen am Ende des Abrechnungszeitraumes vermieden werden.
  • Monatliche Energiekosten planen: Durch regelmäßige Zählerstandsmeldungen und die Optimierung der Abschläge wissen Sie immer, welche finanzielle Belastung monatlich auf Sie zukommt.
  • Transparenz und Kontrolle: Behalten Sie den Überblick über Ihren Energieverbrauch und passen Sie Ihre Zahlungen an, wenn sich Ihr Verbrauch ändert.
Jetzt Zählerstand erfassen

So vermeiden Sie Nachzahlungen

1. Ablesung des Zählers

Die korrekte Zählerstandsmeldung ist der erste Schritt, um Nachzahlungen zu vermeiden. Wird der Zählerstand geschätzt, basiert die Hochrechnung nur auf Schätzwerten – und kann damit vom tatsächlichen Verbrauch abweichen.

Wie teile ich meinen Zählerstand mit?

Am einfachsten können Sie uns Ihren Zählerstand über den Onlineservice MEINE ENERGIE mitteilen. Notieren Sie sich bitte zuvor die Zählernummer, den Zählerstand und das Ablesedatum. Alternativ können Sie auch unser Formular nutzen, um Ihren Zählerstand mitzuteilen.

Wo befindet sich mein Gas- oder Stromzähler?

Meistens ist der Gaszähler direkt in der Wohnung zu finden. Der Stromzähler ist in Mehrfamilienhäusern auch häufig im Keller oder im Treppenhaus verbaut. Hier können Sie Ihren Vermieter oder Hausmeister nach dem genauen Ort befragen. Sollten Sie in einem Einfamilienhaus wohnen, finden Sie den Gas- oder Stromzähler meist in Ihrem Keller oder Wirtschaftsraum.

Wann muss ich meinen Zählerstand ablesen?

Ein aktueller Zählerstand wird zur Jahresrechnung sowie zum Vertragsbeginn und -ende benötigt. Ihr jährliches Abrechnungsdatum finden Sie auf Ihrem Begrüßungsschreiben.

Wie lese ich den Zählerstand ab?

Lesen Sie die Zahlen von links nach rechts. Die Ziffern vor dem Komma reichen für die Erfassung des Zählerstandes aus.

2. Abschläge anpassen

Der Abschlag ist der monatliche Betrag, mit dem Sie Ihre Energiekosten bezahlen. Die Abschlagszahlungen sind eine Anzahlung auf bereits geleistete Energielieferungen und werden mit der nächsten Verbrauchsabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlags orientiert sich an dem zu erwartenden Energieverbrauch. Wir bereinigen Ihren Verbrauch aus der letzten Rechnung bis zur nächsten Rechnung um die Normjahrestemperaturen und berechnen so Ihren prognostizierten Verbrauch.

Wie kann ich die Höhe meiner Abschlagszahlungen ändern?

Geben Sie Ihren Wunsch-Abschlag direkt im Onlineservice MEINE GASAG ein. Wir prüfen, ob der gewünschte Abschlagsbetrag im Verhältnis zu Ihren jährlich zu erwartenden Gesamtkosten steht. Im Onlineservice MEINE GASAG können Sie sich zudem eine Empfehlung für die Abschlagshöhe einholen. Dazu benötigen Sie lediglich einen aktuellen Zählerstand. Der Service berechnet automatisch eine Empfehlung, die Sie übernehmen können.

Alternativ können Sie Ihren Abschlag über unser Kontaktformular anpassen.

Wie wird der Abschlag berechnet?

Formel:
(Prognostizierter Verbrauch multipliziert mit dem Arbeitspreis brutto in Euro/kWh addiert mit dem Grundpreis brutto im Jahr in Euro) geteilt durch die Anzahl der Abschlagstermine

Mit dieser Formel können Sie Ihren monatlichen Abschlag berechnen, sofern der Abschlag nicht manuell angepasst wurde. Dabei werden immer die Bruttopreise des Tarifs verwendet. Bei geänderten Umsatzsteuersätzen oder einem Tarifwechsel erfolgt eine rechnerische Abgrenzung der Verbräuche auf den Zeitpunkt der Anpassungen. Ihren prognostizierten Verbrauch finden Sie auf Ihrer Rechnung oder dem Begrüßungsschreiben, falls noch keine Rechnung vorhanden ist.

Wo sehe ich die Höhe meiner Abschläge?

Im Onlineservice MEINE GASAG haben Sie immer und überall Zugang zu Ihrem Abschlagsplan. Bei Vertragsbeginn erhalten Sie Ihren ersten Abschlagsplan auf Ihrem Begrüßungsschreiben. Mit jeder Jahresabrechnung berechnen wir Ihren Abschlag neu und informieren Sie darüber direkt auf der Rechnung. Wenn Sie zwischenzeitlich Ihren Abschlag manuell anpassen, erhalten Sie von uns hierzu ein Bestätigungsschreiben mit Ihrem neuen Abschlagsplan.

3. Energie sparen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden ist das Energiesparen. Es trägt nicht nur einen positiven Beitrag zur Umwelt bei, sondern es hilft auch den eigenen Geldbeutel zu schonen. Von einfachen Verhaltensänderungen bis hin zu technischen Maßnahmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch im Alltag zu reduzieren.

Auf unserer Website haben wir zahlreiche praktische Tipps und Tricks für Sie, wie Sie effizient und nachhaltig Energie sparen können.