Frau am Laptop

Nachzahlung vermeiden.

Mit Energie Brandenburg Energiekosten im Blick behalten

Mit einfachen Schritten zu mehr Kostenkontrolle

Der Energieverbrauch lässt sich nicht immer vorhersehen. Geänderte Lebensgewohnheiten, die Anschaffung zusätzlicher Geräte im Haushalt oder eine ungenaue Abschlagsberechnung können schnell zu unangenehmen Nachzahlungen führen. Doch das lässt sich vermeiden: Mit einer regelmäßigen Zählerstandsmeldung und darauf abgestimmten Abschlägen behalten Sie Ihre Energiekosten zuverlässig im Blick – für eine planbare und faire Energiekostenabrechnung.

Erfassung von Zählerständen und Optimierung von Abschlägen

  • Unerwartete Nachzahlungen vermeiden:
    Wenn Ihr Verbrauch erfasst und die Abschläge korrekt berechnet werden, können hohe Nachzahlungen am Ende des Abrechnungszeitraumes vermieden werden.
  • Transparenz und Kontrolle: Behalten Sie den Überblick über Ihren Energieverbrauch und passen Sie Ihre Zahlungen an, wenn sich Ihr Verbrauch ändert.

So vermeiden Sie Nachzahlungen

1. Ablesung des Zählers

Die korrekte Zählerstandsmeldung ist der erste Schritt, um Nachzahlungen zu vermeiden. Ein geschätzter Zählerstand kann dazu führen, dass Ihr Abschlag falsch berechnet wird.

Wie teile ich meinen Zählerstand mit?

Am einfachsten können Sie uns Ihren Zählerstand über den Onlineservice MEINE ENERGIE mitteilen. Notieren Sie sich bitte zuvor die Zählernummer, den Zählerstand und das Ablesedatum. Alternativ können Sie auch unser Formular nutzen, um Ihren Zählerstand mitzuteilen.

Wo befindet sich mein Gas- oder Stromzähler?

Meistens ist der Gaszähler direkt in der Wohnung zu finden. In manchen Wohnanlagen sind Gas- oder Stromzähler im Treppenhaus verbaut. Hier können Sie Ihren Vermieter oder Hausmeister nach dem genauen Ort befragen. Sollten Sie in einem Einfamilienhaus wohnen, finden Sie den Gas- oder Stromzähler meist in Ihrem Keller oder Wirtschaftsraum.

Wann muss ich meinen Zählerstand ablesen?

Ein aktueller Zählerstand wird zur Jahresrechnung sowie zum Vertragsbeginn und -ende benötigt.

Wie lese ich den Zählerstand ab?

Lesen Sie die Zahlen von links nach rechts. Die Ziffern vor dem Komma reichen für die Erfassung des Zählerstandes aus.

2. Abschläge anpassen

Der Abschlag ist der monatliche Betrag mit denen Sie Ihre Energiekosten bezahlen. Die Abschlagszahlung ist ein Durchschnittswert Ihres geschätzten Jahresverbrauches. Beim Abschlag handelt es sich also um eine Art Vorauszahlung auf Basis einer Schätzung.

Wie kann ich die Höhe meiner Abschlagszahlungen ändern?

Geben Sie Ihren Wunsch-Abschlag direkt im Onlineservice MEINE ENERGIE ein. Wir prüfen, ob der gewünschte Abschlagsbetrag sinnvoll ist, denn der Abschlag sollte immer im Verhältnis zu Ihren jährlich zu erwartenden Gesamtkosten stehen. Im Onlineservice MEINE ENERGIE können Sie sich zudem eine Empfehlung für die Abschlagshöhe einholen. Dazu benötigen Sie lediglich einen aktuellen Zählerstand. Der Service berechnet automatisch eine Empfehlung, die Sie übernehmen können.

Alternativ können Sie Ihren Abschlag über unser Kontaktformular anpassen.

Wie wird der Abschlag berechnet?

Den Abschlag berechnen wir aus Ihrem voraussichtlichen Jahresverbrauch und den aktuellen Energiekosten. Für die Schätzung Ihres voraussichtlichen Energieverbrauchs legen wir Ihren letztjährigen Verbrauch als Maßstab zugrunde. Ihre geschätzten Kosten für ein Jahr teilen wir in der Regel durch elf Abschläge, die Sie als monatliche Zahlung leisten. Mit der Jahresrechnung verrechnen wir die geleisteten Zahlungen mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch.

Wo sehe ich die Höhe meiner Abschläge?

Im Onlineservice MEINE ENERGIE haben Sie immer und überall Zugang zu Ihrem Abschlagsplan. Zusätzlich erhalten Sie Ihren Abschlagsplan mit unserem Begrüßungsschreiben oder mit Ihrer Jahresrechnung.

3. Energie sparen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden ist das Energiesparen. Sie tragen nicht nur einen positiven Beitrag zur Umwelt bei, sondern es hilft auch den eigenen Geldbeutel zu schonen. Von einfachen Verhaltensänderungen bis hin zu technischen Maßnahmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch im Alltag zu reduzieren.

Auf unserer Website haben wir zahlreiche praktische Tipps und Tricks für Sie, wie Sie effizient und nachhaltig Energie sparen können.