
Ein Garten voller Zukunft.
Große Freude in der Kita „Spatzennest“ in Krauschwitz: Die Einrichtung hat beim Wettbewerb der EMB Vereinsenergie den Publikumspreis gewonnen – und erhält 750 Euro für ihr nachhaltiges Gartenprojekt.

Neue Pflanzen für den Kita-Garten
Christina Klingner, Leiterin der Kita „Spatzennest“, macht sich für die Umgestaltung des Kita-Außengeländes stark. „Mit dem Preisgeld konnte der pädagogische Tag anteilig finanziert werden sowie einige Blumen und Nutzpflanzen wie auch neue Beschilderungen für Bäume und Pflanzen erworben werden“, freut sich Klingner.
Die traditionsreiche Kita ist tief in der Region verwurzelt. „Seit über 75 Jahren begleiten wir Kinder vom Krippen- bis zum Grundschulalter – nicht nur aus unserer Großgemeinde, sondern auch aus Weißwasser und den umliegenden Orten“, berichtet die Leiterin.
Ein Natur-Erlebnis-Raum für kleine Entdeckerinnen und Entdecker
Ziel des Projekts ist es, das Außengelände der Kita in einen „Natur-Erlebnis-Raum“ zu verwandeln – einen Ort, an dem Kinder die Natur mit allen Sinnen entdecken, Kreisläufe beobachten und Verantwortung übernehmen können. Dabei steht die Verbindung von Naturerfahrung und Umweltbildung im Mittelpunkt.
„Studien zeigen, wer früh einen Bezug zur Natur entwickelt, lebt im Erwachsenenalter bewusster und nachhaltiger. Gemeinsam mit den Kindern möchten wir unser Umweltbewusstsein fördern und unser Verantwortungsgefühl gegenüber der Natur stärken“, erklärt Christina Klingner. „Zugleich möchten wir die Kinder auf Augenhöhe in das Projekt einbinden und haben sie gefragt: Was möchtet ihr im Außengelände erleben?“, sagt sie.



Erste Ideen, erste Schritte
„Was ist ein Natur-Erlebnis-Raum – und wie kann er den Kita-Alltag bereichern?“ Mit dieser Frage machte Frau Hornbostel von der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung den Auftakt für die Fortbildung des pädagogischen Teams der Kita „Spatzennest“. Dabei wurden nicht nur Grundlagen vermittelt, sondern gemeinsam erste Wünsche und Ideen gesammelt.
Als nächster Schritt wird ein Architekt aus Sachsen die Planungen begleiten – natürlich mit Beteiligung der Kinder. Ziel ist es, einen Bildungs- und Erlebnisraum zu schaffen, der mit den Kindern wächst.
„Doch während die großen Planungsschritte Zeit brauchen, konnten wir schon einiges umsetzen: Wir haben insektenfreundliche Pflanzen wie Erdbeeren, Kräuter und Tomaten angepflanzt mit neuen Beschilderungen, die für Kinder verständlich sind“, sagt die Kita-Leiterin.