
Coole Beats, Bier-Yoga und zwei Tage Ausnahmezustand.
Mehr als eintausend Besucher beim 13. Blankit Festival im Natursportpark Blankenfelde
Bunter Mix: Deutsch-Rap, Indie, Rock, Pop und Elektro, Aftershow-Partys, Streetfood, Kunst und Camping. Am 25. und 26. Juli 2025 gab es im Blankenfelder Natursportpark wieder ordentlich was auf die Ohren und viel zu erleben.
Nachwuchs und Profis rocken die Bühne
„Die Atmosphäre war wieder einmal ganz besonders, diese zwei Tage Ausnahmezustand sind genial, das ganze Drumherum ist klasse“, schwärmt Christian Zielke, er gehört zu den vielen engagierten Helferinnen und Helfern des Festival-Organisationsteams. Das Hauptziel des ? Junge Nachwuchsbands sollen die Möglichkeit bekommen, mit erfahrenen Musikerinnen und Musikern aufzutreten. Blankit Festivals
„Zum Festival kommen Schülerbands, aber auch Studentengruppen. In diesem Jahr waren sieben Nachwuchsbands und sieben Musiker-Formationen, die schon länger Musik machen, dabei “, erklärt Christian Zielke. Vor den Konzerten konnte man die Musikerinnen und Musiker auf der Interviewbühne erleben.

Der 45-jährige Christian Zielke hat bisher keines der insgesamt 13 Festivals ausgelassen. Seit sechs Jahren engagiert er sich ehrenamtlich, um das Musikhighlight der Region mitzugestalten, organisiert die Getränke und steht an der Bar.
„Von Familien mit ihren Kindern, über Schüler und Jugendliche bis Mitte Zwanzig und Musikfans bis Mitte Vierzig – wir haben hier das unterschiedlichste Publikum. Für die Kids gibt es jedes Jahr einen extra Kinderbereich mit Bastelangeboten und Schminken. Für alle, die über Nacht bleiben wollen, wurde wieder ein Campingplatz hergerichtet“, sagt er.
Bier-Yoga und Silent-Disko zum Entspannen
Entspannung pur hieß es abseits der Bühne beim Bier-Yoga: Wo gewöhnlich der Yogi-Tee parat steht, stand hier in das kühle Blonde neben der Entspannungsmatte. Wer Musik ganz für sich genießen wollte, war bei der Silent-Disko richtig. Mit Kopfhörern ausgestattet konnte jede und jeder für sich die Klänge genießen und dazu tanzen. Beim Silentwalk ging es mit blinkenden Kopfhörern durchs Gelände. Blankenfelde

Das Blankit-Festival am Jühnsdorfer Weg ist mittlerweile eine feste Größe in der Berlin-Brandenburger Festivallandschaft geworden und wird vom „Musiknachwuchs e.V.“ organisiert. Der Verein möchte mit seiner Arbeit Nachwuchsbands und junge Künstlerinnen und Künstler unterstützen und fördern. 2011 ging das Blankit-Festival zum ersten Mal über die Bühne – es kam so gut an, dass die Vereinsmitglieder beschlossen, es ab sofort jedes Jahr zu veranstalten.

Der „Musiknachwuchs e.V.“ hat mehr als 40 Mitglieder, die die zweitägige Musikparty Monate im Voraus organisieren. Es geht um das ganze „Drumherum“: das Buchen der Bands und die Betreuung der Musikerinnen und Musiker vor Ort.
Außerdem um die Campingmöglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher, die Beschaffung von Getränken und Speisen, um die Sicherheit der Veranstaltung, um die Bereitstellung von Toiletten und Waschgelegenheiten, um die Spielmöglichkeiten für alle Kids und, und, und.
Energie Brandenburg sponsert das Festival
So viel freiwilliges Engagement beeindruckt natürlich die EMB Energie Brandenburg GmBH. Das Fest wird deshalb finanziell unterstützt. Denn es ist ein Musikfest, das junge Menschen fördert und es ist ein Festival von der Region für die Region – und das für Groß und Klein.
Jetzt vormerken
Mit den Beats und den Bands geht es weiter am 17. und 18. Juli 2026. Early-Bird-Tickets gibt es schon jetzt. Die kleinen Gäste sind auch 2026 – wie in jedem Jahr – ganz groß mit dabei: Kinder bis 12 Jahre, die mit einem Erwachsenen da sind, haben freien Eintritt.